Die Entwicklung der neuen SoestApp liegt in den Händen des stadtLABORs. Die App soll viele Infos und Dienstleistungen der Stadt Soest bündeln und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stellen. Ein wichtiger Teil der Entwicklung ist die Beteiligung der Soester Stadtgesellschaft. Nach einer ersten Reihe qualitativer Interviews wird jetzt eine Online-Umfrage veröffentlicht, an der alle interessierten Personen teilnehmen können. Es geht darum, möglichst früh im Entwicklungsprozess die Bedürfnisse und Anforderungen der Menschen in Soest zu berücksichtigen, um die App sinnvoll zu gestalten.
Die SoestApp wird zusammen mit den Stadtwerken und der Firma SW Code entwickelt. Sie ist eines von insgesamt fünf Smart-City-Projekten, die die Stadt Soest bis 2026 umsetzt. Soest ist Teil der „5 für Südwestfalen“ (5fSWF), einem interkommunalen Smart-City-Projektkonsortium, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen seit 2019 gefördert wird. Die SoestApp entstammt dem Beteiligungsprozess zum Soester Zukunftsprogramm „Klimaneutrale Smart City“, in dem der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach einem Online-Portal für städtische Informationen und Dienstleistungen ermittelt wurde.
„Neben viel Koordination, Austausch und technischem Knowhow braucht es für so ein Projekt aber vor allem eins: die Unterstützung von allen Soesterinnen und Soestern“, sagt Projektleiter Helge Ernst. „Damit wir besser verstehen können, wie unsere neue CityApp einen wirklichen Mehrwert für alle Menschen in Soest bringen kann, fragen wir nach.“ Seit Mittwoch, 26. April 2023, läuft eine Online-Umfrage auf der Soester Beteiligungsplattform www.mitdenken-soest.de dazu, was eine gute App für Soest ausmacht.
„Die Umfrage basiert auf Interviews, die wir vorab mit einer kleinen Gruppe von ganz unterschiedlichen Personen aus Soest geführt haben“, erläutert Helge Ernst. Auf diese Weise ist ein erster, grober Überblick entstanden, was die Menschen in Soest bewegt, inwiefern sie mit der Stadt und der Verwaltung interagieren und welche Informationen aus und über Soest für sie interessant und hilfreich sind.
Die daraus entstandene Umfrage richtet sich an alle Soesterinnen und Soester, ganz unabhängig von Alter, Identität, Hintergrund oder Lebenssituation. „Es ist entscheidend, dass möglichst viele und unterschiedliche Menschen an der Umfrage teilnehmen, damit wir ein besseres Verständnis dafür bekommen, wer die potenziellen Nutzerinnen und Nutzer sind“, sagt Helge Ernst und hofft darauf, dass viele Menschen die Umfrage anklicken.
Die Umfrage braucht keine Anmeldung und das Beantworten der Fragen nimmt ungefähr zehn Minuten in Anspruch. Teilnehmende können im Anschluss an einer Verlosung teilnehmen. Hier geht es zur Umfrage.