Die umfangreichen Investitionen die Fahrradinfrastruktur von Soest in den zurückliegenden Jahren zeigen Wirkung: In den am Montag, 24. April 2023, veröffentlichten Ergebnissen des ADFC-Fahrradklimatests 2022 verbessert Soest seinen Platz im vorderen Drittel vergleichbar großer Städte erheblich. Und in wichtigen Fragestellungen geben die Teilnehmenden dem Radfahren in Soest bessere Noten als noch vor zwei Jahren und in den Vergleichsstädten.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Umfragen zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Er findet alle zwei Jahre statt. Für den neuen Test konnten alle Interessierten im Herbst 2022 den Fragebogen ausfüllen. Für Soest verzeichnete der ADFC 201 Teilnehmende.
Laut Auswertung der Antworten ist die Gesamtnote von Soest im Fahrradklimatest von 3,7 (2020) auf 3,6 (2022) gestiegen. Der Mittelwert der vergleichbaren Orte zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern ist mit Schulnote 4 schlechter. Im Ranking von 447 gleich großen Städten hat sich Soest damit von Platz 115 um 50 Plätze auf Rang 61 verbessert. Die deutsche Gesamtnote ist von 3,93 auf 3,96 gesunken. Soest wird also gegen den deutschen Trend positiver bewertet.
Als Stärken von Soest nannten die Teilnehmenden an der Befragung die Erreichbarkeit des Stadtzentrums (Note 2,0), die Möglichkeit zum zügigen Radfahren (2,4) und die für Radfahrende in Gegenrichtung geöffneten Einbahnstraßen (2,7). Die Fahrradförderung der jüngeren Zeit erhielt die Note 2,9 und hat sich damit um fast eine Schulnote (0,9) verbessert. Bei der Beurteilung der Radweg-Oberflächen sowie dem Angebot an Rad-Abstellanlagen legte Soest ebenfalls zu.
„Diese Einzelergebnisse sind erfreulich, weil die Stadt genau in diesen Bereichen in den zurückliegenden Jahren investiert hat. Das wird von den Menschen offenbar positiv wahrgenommen“, analysiert Bernd Overhage, Fahrradverkehrsbeauftragter der Stadt Soest. Als Beispiele nennt er die Sanierung der Radwege an den Ringstraßen, den Bau der ersten Veloroute auf der WLE-Trasse und das Einrichten zusätzlicher Fahrradbügel an vielen Orten im Stadtgebiet oder der überdachten Fahrradabstellanlage am Bahnhof.
Schwächen von Soest sind laut Fahrradklimatest 2022 fehlende Fahrradmitnahmemöglichkeiten im ÖPNV, die Führung an Baustellen und das fehlende Angebot eines öffentlichen Fahrradverleihsystems.
„Wir werden uns die Noten für Soest in den einzelnen Bereichen nun näher anschauen und analysieren“, kündigt Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer an. „Das erfreuliche Ergebnis motiviert uns aber in jedem Fall, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und die Investitionen in die Radinfrastruktur und damit in die Verkehrswende und die Klimaneutralität fortzusetzen. Die nächsten Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs laufen ja bereits.“ So entsteht am Opmünder Weg bis zur Langen Wende gemeinsam mit Straßen.NRW ein neuer Radweg, weitere Velorouten sind in Planung, an den westlichen Ringstraßen läuft die Erneuerung der Radwege, störende Umlaufsperren an Radwegen werden entfernt oder zugunsten von Lastenrädern versetzt. Und auch der Kritikpunkt „Fehlender Fahrradverleih“ dürfte künftig keine Rolle mehr spielen: Gerade erst hat der Stadtentwicklungsausschuss des Soester Rats dem Aufbau solch eines öffentlichen Verleihsystems zugestimmt.
Hier geht es zum Ergebnis von Soest beim ADFC-Fahrradklimatest 2022.
Hier geht es zu der Gesamtdarstellung der Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests 2022.