Am 26. März ist Earth Hour Day 2022

|   News Allgemein

Mit dem Ausschalten der Beleuchtung setzen Städte rund um die Welt einmal im Jahr am letzten Samstag im März beim Earth Hour Day ein Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz.

In diesem Jahr soll der Earth Hour Day auch ein Symbol für eine friedliche Welt sein. Die Stadt Soest beteiligt sich erneut an dieser weltumspannenden Aktion. Am Samstag, 26. März, 2022 sind deshalb von 20.30 bis 21.30 Uhr während der „WWF Earth Hour“ das Museum Wilhelm Morgner, die Stadtbücherei, das Burghofmuseum, der Kattenturm, das Osthofentor, die Stadthalle und das Kulturhaus Alter Schlachthof eine Stunde lang in Dunkelheit gehüllt.

Es ist davon auszugehen, dass darüber hinaus viele Privatpersonen weltweit zu Hause die Lampen ausknipsen. Soests Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer motiviert die Soesterinnen und Soester, sich ebenfalls an der Aktion zu beteiligen: „Die Earth Hour ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger. Schalten Sie für eine Stunde zu Hause das Licht ebenfalls aus und setzen Sie ein Zeichen für den Frieden und gegen den Krieg in der Ukraine!“

Am Earth Hour Day hüllen traditionell Tausende Städte weltweit ihre bekanntesten Bauwerke in symbolische Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Laut WWF werden sich auch in diesem Jahr erneut Millionen Menschen auf der ganzen Welt an der „Earth Hour“ beteiligen. Die Aktion findet dieses Jahr bereits zum 16. Mal statt. Ihren Anfang nahm sie im Jahr 2007 in Sydney. In den darauffolgenden Jahren breitete sie sich über die gesamte Welt aus. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in über 180 Ländern begangen. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland machen rund 650 Orte mit.

Zurück

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr