Inklusion

Der städtische Behindertenkoordinator ist Ansprechpartner in der Stadtverwaltung für die Belange von Menschen mit Behinderung.

Darüber hinaus arbeitet er eng mit der Behindertenselbsthilfe zusammen (z.B. BAKS,  http://www.baksimnetz.de/ ) und den Fachabteilungen bei der Stadt Soest.

Die ausführliche Tätigkeitsbeschreibung ist in dem jährlichen Bericht des städtischen Behindertenkoordinators zu finden (s. unten).

In der Hauptsatzung der Stadt Soest (vom 10.04.1996) sind im § 8a die Wahrung der Rechte für Menschen in Soest auf Teilhabe und Gleichstellung verankert.

Die Aufgaben des städtischen Behindertenkoordinators sind in der „Richtlinie zur Tätigkeit der Koordinatorin/ des Koordinators für die Belange der Menschen mit Behinderung in der Stadt Soest“ geregelt.

Unterstützt wird der städtische Behindertenkoordinator durch eine Aktionsplanerin für Inklusion.

Sie ist schwerpunktmäßig für die Erstellung und Evaluation eines kommunalen Aktionsplanes zuständig und übernimmt weitere Aufgaben, wie die Erstellung von Texten in Leichter Sprache.

Der Aktionsplan für die Stadt Soest zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde in der in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Teilhabe, der BAKS sowie den Fachabteilungen der Stadtverwaltung erstellt und in 2020 veröffentlicht.
Die Erstellung des Aktionsplans wurde im Ausschuss für Bürgerbeteiligung und Sozialwesen (ABS) beschlossen und ist als ein Handlungsleitfaden zu verstehen.

Der Arbeitskreis Teilhabe ist ein Gremium des Ausschusses für Bürgerbeteiligung und Sozialwesen (ABS).

Der AK trifft sich seit 2011  (un-)regelmäßig u. a. mit aktuellen Anforderungen (lokalen Bezügen) eines kommunalen Behindertenberichtes und mit Fragen seiner zukünftigen Fortschreibung. Hierzu gehörten u. a. auch Fragestellungen zu aktuelleren Anforderungen, die sich aus dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) NW, der UN-BRK bzw. dem Inklusionsgedanken insgesamt ergeben:

Das sollte geschehen unter Berücksichtigung praktischer Bezüge aus sehr unterschiedlichen (Er-) Lebenssituationen von Menschen mit z. T. multipler Behinderung(en) und ihrer Angehöriger in der Stadt Soest.

 

Teilnehmer im Arbeitskreis waren in der Zeit der Jahre 2011- 2014

  • Vertreter der einzelnen Fraktionen im Rat der Stadt Soest
  • die Behindertenarbeitsgemeinschaft Kreis Soest (BAKS)
  • Verwaltungsmitarbeiter und der städt. Behindertenkoordinator

Seit 2015 werden auch lokale Verbände und Vereine zur fachlichen Beratung zu den Sitzungen geladen.

Integrationshelfer/ Integrationsfachkraft

Die Integrationshelfer/ Integrationsfachkräfte arbeiten innerhalb des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD). Unter anderem fällt die sozialpädagogische Familienhilfe in diesem Bereich. Wenn es Ihnen innerhalb der Familie kaum möglich ist, miteinander zu reden oder das familiäre Umfeld häufig konfliktbehaftet ist, entwickelt ein/e pädagogische/r Mitarbeiter/in mit Ihnen und Ihrer Familie Lösungen und unterstützt Sie in Erziehungsfragen.

Leichte Sprache

"Hallo in Soest!"

Jeder soll sich informieren können.

Und das einfach.

Und barriere-frei.

Das heißt:

Jeder soll alles verstehen.

Auch Menschen mit Einschränkung.

Einschränkung heißt:

Jemand kann nicht so gut lesen.

Oder jemand spricht schlecht Deutsch.

Es gibt viele Gründe.

Wir wollen helfen.

Wir schreiben Texte in Leichter Sprache.

Diese Texte können alle verstehen.

Das ist für uns viel Arbeit.

Die machen wir gerne, aber es dauert lange.

Wir schreiben noch mehr Texte in leichter Sprache.

 

Heft über das Sozial-Amt von der Stadt Soest

Wir haben einen Text in Leichter Sprache geschrieben.

Dieser Text erklärt:

Was ist das Sozial-Amt?

Wo ist das Sozial-Amt?

Was macht das Sozial-Amt?

Und wer arbeitet dort?

Ein Klick auf das Bild öffnet das Heft.

Heft über das Jugend-Amt von der Stadt Soest

Wir haben einen Text in Leichter Sprache geschrieben.

Dieser Text erklärt:

Was ist das Jugend-Amt?

Wo ist das Jugend-Amt?

Wem hilft das Jugend-Amt?

Was macht das Jugend-Amt?

Ein Klick auf das Bild öffnet das Heft.

Heft über den Verwaltungs-Vorstand und den Rat von der Stadt Soest

Wir haben einen Text geschrieben. 

Dieser Text erklärt:

Was ist der Verwaltungs-Vorstand?

Was tut der Verwaltungs-Vorstand?

Was ist der Rat der Stadt Soest?

Was macht der Rat der Stadt Soest?

Ein Klick auf das Bild öffnet das Heft.

Heft über das Rats-Büro von der Stadt Soest

Wir haben einen Text geschrieben. 

Dieser Text erklärt:

Was ist das Rats-Büro?

Was machen die Leute im Rats-Büro?

Wo bei kann das Rats-Büro helfen?

Ein Klick auf das Bild öffnet das Heft.

Ihre Ansprechpersonen

Herr Dennis Bröcking

Abteilungsleitung Soziales

dennis.broecking@soest.de 02921 1032200 Adresse Öffnungszeiten

Rathaus I - Eingang Rathausinnenhof
Raum: 1.06
Am Seel
59494 Soest

Öffnungszeiten
TagUhrzeit
Montag:08.30 - 12.30
Dienstag:08.30 - 12.30
Mittwoch:geschlossen
Donnerstag:08.30 - 12.30 / 14.00 - 17.30

Bitte vereinbaren Sie möglichst telefonisch oder persönlich vorab einen Termin. 

Abgabe von Unterlagen, Antragsstellungen und Terminvereinbarungen sind während der allgemeinen Öffnungszeiten jederzeit möglich.

Frau Kira Budde

Stadtteilhausmanagerin und Inklusionsbeauftragte

k.budde@soest.de 02921 3753210 Adresse Öffnungszeiten

Stadtteilhaus Soester Süden
Raum: 1.6
Britischer Weg 10
59494 Soest

TagUhrzeit
Montag:7:30 - 16:30
Dienstag:7:30 - 16:30
Mittwoch:7:30 - 16:30
Donnerstag:7:30 - 16:30
Freitag:7:30 - 12:30

sowie nach Vereinbarung

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr