Die Übernahme von Schülerfahrkosten durch die Stadt Soest erfolgt nach den Maßgaben der Verordnung zur Ausführung des § 97 Abs. 4 Schulgesetz (Schülerfahrkostenverordnung). Danach obliegt der Stadt Soest als Schulträger zwar keine Pflicht zur Beförderung, wohl aber zur Übernahme der Kosten, die für die wirtschaftlichste Beförderung von Schüler/innen notwendig entstehen.
Fahrkosten entstehen notwendig, wenn der Schulweg in der einfachen Entfernung zur nächstgelegenen Schule für Schüler/innen der
Primarstufe der Grundschulen (1. bis 4. Klasse) mehr als 2,00 km,
Sekundarstufe I der Haupt- und Realschulen, der Sekundarschule und der Gesamtschule (5. bis 10. Klasse) sowie der Gymnasien (5. bis 9. Klasse) mehr als 3,50 km,
Sekundarstufe II der Gymnasien (10. Klasse, Einführungsphase EF) mehr als 3,50 km,
der Gymnasien (11. Klasse Q1 bis 12. Klasse Q2) sowie der Gesamtschule (11. bis 13. Klasse) mehr als 5,00 km
beträgt.
Nächstgelegene Schule ist die Schule der gewählten Schulform (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Sekundarschule, Gesamtschule), bei Grund- und Hauptschülern auch der gewählten Schulart (Gemeinschafts-, Bekenntnis- und Weltanschauungsschule), bei Gymnasien die Schule mit dem gewählten bilingualen Bildungsgang, die mit dem geringsten Aufwand an Kosten und einem zumutbaren Aufwand an Zeit erreicht werden kann (also nicht zwingend die allein von der Entfernung nächstgelegene Schule) und deren Besuch schulorganisatorische Gründe (etwa die Aufnahmekapazität) nicht entgegenstehen. Wird eine andere als die nächstgelegene Schule der gewählten Schulform besucht, sind Schülerfahrkosten von der Stadt Soest nur in Höhe des Betrages zu übernehmen, der beim Besuch der nächstgelegenen Schule anfallen würde.
Hierzu zwei Beispiele:
-
Ein Schüler aus Bad Sassendorf besucht das Conrad-von-Soest-Gymnasium im Schulzentrum in Soest. Obwohl diese Fußwegstrecke eindeutig über 3,5 bzw. 5,0 km liegt, ist die Abmessung zum Archigymnasium maßgebend, da diese Schule das nächstgelegene Gymnasium ist.
Unter Berücksichtigung der freien Schulwahl kann der Schüler zwar das Conrad-von-Soest-Gymnasium besuchen, könnte aber ab Sekundarstufe II nur noch einen Anspruch auf Fahrkostenübernahme geltend machen, wenn der Schulweg zum nächstgelegenen Gymnasium (Archigymnasium) mehr als 5,0 km (10. Klasse Gymnasien mehr als 3,5 km) betragen würde. -
Ein Schüler der Sekundarstufe I, ist wohnhaft in der Gemeinde Anröchte und möchte ein Gymnasium in Soest besuchen. Das nächstgelegene Gymnasium ist in Erwitte. Unter Berücksichtigung der freien Schulwahl und der grundsätzlichen Aufnahme von auswärtigen Schülern an Soester Schulen, deren Schulbesuch in der eigenen Gemeinde nicht gewährleistet ist, kann der Schüler zwar ein Gymnasium in Soest besuchen, hat aber höchstens Anspruch auf die Übernahme der Fahrkosten von Anröchte zum nächstgelegenen Gymnasium in Erwitte.
In diesem Beispiel ist das Gymnasium Erwitte von der Entfernung und von den Kosten die nächstgelegene Schule im Sinne der Schülerfahrkostenverordnung. Die für die Fahrt nach Soest entstehenden Mehrkosten sind von den Erziehungsberechtigten des Schülers zu tragen.
In Ausnahmefällen kann auch abweichend von den umseitig genannten Entfernungsgrenzen ein Anspruch auf Übernahme der Schülerfahrkosten bestehen, wenn aus gesundheitlichen Gründen das Zurücklegen des Schulweges auf Dauer nicht möglich ist. Eine weitere Ausnahme besteht, wenn der Schulweg nach der Schülerfahrkostenverordnung als besonders gefährlich einzustufen ist.
Auskunft darüber gibt die Arbeitsgruppe Schule und Sport der Stadt Soest.
Als wirtschaftlichste Beförderungsart ist grundsätzlich die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel vorgesehen. Deshalb werden die Schülerfahrkosten in der Regel durch das Zurverfügungstellen einer Schülerfahrkarte übernommen. Der Bewilligungszeitraum ist das jeweilige Schuljahr.
Ein Antrag auf Übernahme von Schülerfahrkosten istbei jeder Neuanmeldung, bei einem Umzug sowie bei einem Wechsel in die Sekundarstufe II und in die Q1 zu stellen.
Die Schule ist bei einem Wohnsitzwechsel sofort zu benachrichtigen. Falls damit die Berechtigung zur Nutzung der Schülerfahrkarte entfällt, ist die Fahrkarte unverzüglich zurückzugeben. Die Anträge sind bis zum 31.03. des jeweiligen Jahres im Sekretariat der aufnehmenden Schule einzureichen.
Alle Anträge und Merkblätter erhalten Sie im Sekretariat der Schule oder nachfolgend als Download.
Merkblatt Schülerfahrkostenübernahme
Antrag auf Übernahme von Schülerfahrkosten
Weitere Informationen zu Schülerfahrkosten finden Sie auch auf nachfolgenden Seiten des Schulministeriums
Ihre Ansprechperson
Frau Johanna Dülberg
j.duelberg@soest.de 02921 103-1144 Adresse Öffnungszeiten Details
Nebenstelle Markt 13
Raum: 7
Markt 13
59494
Soest
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Montag: | 8:30 - 15:30 |
Dienstag: | 8:30 - 15:30 |
Mittwoch: | 8:30 - 15:30 |
Donnerstag: | 8:30 - 15:30 |
Freitag: | 8:30 - 12:30 |