Dank der Förderung durch die nordrhein-westfälische Landesregierung verleiht die Stadt diese Auszeichnung alljährlich an Personen oder Gruppen, die sich ehrenamtlich in Projekten um die Heimat und den Zusammenhalt der Menschen vor Ort verdient machen. Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger nun Vorschläge für die Preisverleihung des Jahres 2023 einreichen.
In diesem Jahr soll der Preis an Menschen vergeben werden, die „einen Beitrag zur Förderung der zukünftigen Entwicklung insbesondere von Mobilität, Digitalisierung und Klimaneutralität leisten“, so heißt es im entsprechenden Beschluss des Rates der Stadt Soest. Der Preis ist wieder mit 5000 Euro dotiert.
„Heimat gibt uns Halt und Orientierung und damit auch einen festen Wertekompass. Sie ist der Kitt, der Menschen zusammenhält, und Menschen spüren, dass es sich lohnt, etwas für ihre Heimat zu tun“, erklärt Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer. „Durch die Verleihung des Heimatpreises wollen wir das Engagement dieser Menschen stärken und wertschätzen.“ Das Leitmotiv für dieses Jahr greift bewusst den Soester Weg auf, der die Stadt zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Smart-City machen soll. „Viele Soesterinnen und Soester sind schon in dieser Richtung aktiv, deshalb erwarten wir viele Vorschläge.“
Grundlage des Soester Heimatpreises 2023 ist das landesweite Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung will damit Menschen für lokale und regionale Besonderheiten begeistern und positiv gelebte Vielfalt deutlich sichtbar machen.
Vorgeschlagen werden können ab sofort Einzelpersonen oder Gruppen sowie Unternehmen, Betriebe, Vereine, Initiativen, Projektgemeinschaften, freie Träger oder andere Organisationen, in denen ehrenamtlich gearbeitet wird. Bewerbungen bzw. Vorschläge für den zu verleihenden Heimatpreis können alle Soesterinnen und Soester sowohl per E-Mail (wir.heimaten@soest.de) oder per Post (Stadt Soest, Ratsbüro, Postfach 2252, 59491 Soest) bis zum 25. August 2023 einreichen.
In der Beschreibung der zu würdigenden Tätigkeit sollte erkennbar sein, dass es sich um keine einmalige Ehrenamtsaktion handelt, sondern dass Nachhaltigkeit angestrebt wird oder erreicht ist. Die Projekte, Initiativen, Impulse, Kooperationen und Aktionen müssen über Willensbekundungen hinausgehen und erste Erfolge erkennbar nachweisen. Begrüßt werden Bewerbungen von jungen Projekten, die durch Kreativität und Offenheit die Menschen in Soest verbindet.
Über die Verleihung des Ehrenamtspreises entscheidet der Rat der Stadt Soest. Die Preisverleihung wird im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Soest im Januar 2024 stattfinden.