Sieben Baudenkmäler präsentieren sich der Öffentlichkeit

|   News Allgemein

Tag des offenen Denkmals in Soest bietet am 10. September 2023 ein breit gefächertes Programm

Angesichts von rund 700 Baudenkmälern in Soest können die Prorammplanenden für den alljährlichen „Tag des offenen Denkmals“ quasi aus dem Vollen schöpfen. In diesem Jahr werden sieben Baudenkmäler vorgestellt. Am Sonntag, 10. September 2023, öffnen sie von zwischen 10 und 18 Uhr ihre Türen oder – sofern gar keine Tür vorhanden ist – laden zu interessanten Vorträgen vor Ort ein. Auch die drei städtischen Museen sind geöffnet.

Die Eröffnungsveranstaltung findet ab 11 Uhr am Ewalds Hof im Ortsteil Meckingsen (Am Schlossberg 42) statt. Die Hofanlage wurde durch die Eigentümerfamilie mit viel Herzblut und Liebe zum Detail umgebaut. Dabei wurden der alte Wirtschaftsteil und ein Teil des ehemaligen Schweinestalls zu Wohnzwecken umgenutzt. Moderne Elemente und historischer Charme verbinden sich zu einem ganz besonderen Zuhause für mehrere Generationen. Soests Stadtbaurat Matthias Abel wird mit einem Grußwort um 11 Uhr in die Präsentation einleiten. Es folgen ein Kurzvortrag zu der Geschichte des Hofes durch die städtische Denkmalpflegerin Katharina Schuchardt sowie Führungen über die Hofanlage durch Familie Malz. Geöffnet ist der Ewalds Hof dann noch bis 16 Uhr. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Tipp für Fahrradfans: Die Fahrradroute „Soester Schlüssel-Tour“ führt direkt an der Hofanlage vorbei.

Darüber hinaus können am 10. September 2023 folgende Denkmäler besucht werden:

  • Das Jakobitörchen, also der Torbogen am Jakobitor. Unter dem Motto „Kleines Tor ganz groß“ finden jeweils um 14 und um 15 Uhr der Kurzvortrag „Geschichte des Jakobitors“ durch Denkmalpflegerin Meike Rövekamp und Erläuterung der aktuellen Arbeiten durch Steinmetz Markus Madeia statt.

  • Die alte Luftschutzanlage im Wall am Rosengarten wird als „Ein Stück besondere Geschichte“ vorgestellt. Führungen mit Denkmalpflegerin Meike Rövekamp starten um 13 und um 16 Uhr. Das Tragen von festem Schuhwerk wird empfohlen. Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen wird in den Stollen das Tragen einer medizinischen Maske empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

  • Einblicke in das „Das unbezahlbare Haus“, Haus Kükelhaus, Nöttenstraße 29b, gibt es von 14 bis 17 Uhr. Führungen nach Bedarf bietet die Hugo Kükelhaus Gesellschaft e.V. an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

  • Im Kreuzgang von St. Patrokli findet die Ausstellung „Schülerinnen und Schüler entdecken Denkmal-Talente statt. Jugendliche des Archigymnasiums der Stufen 7 und Q1 haben zusammen mit der Stadtarchäologin Julia Ricken und der Denkmalpflegerin Katharina Schuchardt „Denkmal-Talente“ in der Soester Altstadt erkundet, sich mit ihrer historischen Bedeutung auseinandergesetzt und zu vielfältigen Kunstwerken inspirieren lassen. Geöffnet ist die Ausstellung von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

  • Die „Mittelalterliche Ornament- und Freskenmalerei in der Hohnekirche“ können Interessierte ab 10 Uhr erleben. Bis 18.30 Uhr finden Führungen zu den Wandmalereien nach Bedarf statt. Für 16 Uhr ist eine Dachstuhlführung geplant. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. • Die St.-Andreas-Kirche in Ostönnen ist von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Um 14 und um 16 Uhr stellt Organist Michael Vogelsänger die Orgel vor und spielt darauf. Um 15 Uhr beginnt ein Vortrag von Walter Kallenbach über „Pastor Overhoff und die fast unendliche Geschichte der Kirchhofsmauer“. Führungen werden nach Bedarf durch den Freundeskreis des St.-Andreas-Kirche angeboten. Es gibt ferner eine Caféteria mit Getränken.

  •  Die drei städtischen Museen Burghofmuseum (Burghofstraße 22), Museum Wilhelm Morgner mit RAUM SCHROTH (Thomästraße 1) und Osthofentormuseum (Osthofenstraße 72) sind von 11 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Neben den jeweiligen Ausstellungen sind auch die denkmalgeschützten Gebäude selbst sehenswert.

Das komplette Programm finden Sie zum Download hier. 

Zurück

Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals am 10. September 2023 laden Schülerinnen und Schüler des Archigymnasiums gemeinsam mit der städtischen Denkmalpflegerin Katharina Schuchardt, Julia Ricken (Leiterin der Stadtarchäologie) sowie den beiden Lehrerinnen Ute Ide und Lena Rohde Ausstellung „Schülerinnen und Schüler entdecken Denkmal-Talente“ in den Kreuzgang von St. Patrokli ein.

Die Eröffnungsveranstaltung zum Tag des offenen Denkmals findet am Ewalds Hof in Meckingsen um 11 Uhr statt.

Stadt Soest
Am Vreithof 8
59494 Soest

Telefon:  02921 / 103-0
Fax:         02921 / 103-9999
E-Mail:    post@soest.de

Letzte Aktualisierung
25.03.2021 | 14:01 Uhr