Neues aus Soest
- 1: Alle Meldungen
- 2: Ausschreibungen
- 3: Flüchtlinge in Soest
- 4: Stellenangebote
- 5: Bekanntmachungen
- 6: Verkehrsnachrichten
Fragen zu ...
- Ihr Anliegen - alphabetisch
- Ansprechpartner - alphabet.
- Abfall
- Aktive Bürgerbeteiligung
- Bankkonten der Stadt Soest
- Bauanträge - allgemein
- Beglaubigungen
- Behindertenangelegenheiten
- Beschwerden
- Bewohnerparkausweis
- Bildungs- und Teilhabepaket
- Bücherei
- Eheschließung
- Elternbeiträge
- Fair-Trade-Stadt
- Führerscheinanträge
- Gelbe Säcke
- Gewerbe
- Hundesteuer
- Integrationsrat
- Karten,Pläne,Luftbilder
- Klimaschutz
- Meldeangelegenheiten
- Mietspiegel
- Pressearbeit
- Reisepass (Status abfragen)
- Rentenangelegenheiten
- Seniorenangelegenheiten
- SEPA - Zahlungsverfahren
- SoestPass
- Stadtbücherei
- Stadtplanung und Verkehr
- Umweltschutz
- Unterhaltsvorschuss
- Verbraucherzentrale
- Volkshochschule
- Wertstoffhof
- Wohngeld
- Zweitwohnungssteuer
Richtfest am Rohbau der Kindertagesstätte im Baugebiet Neuer Soester Norden

Soest (26.10.2020). Jahr für Jahr baut die Stadt Soest zurzeit eine neue Kindertagesstätte. Im Baugebiet Soester Norden ist nun mit dem Richtfest am Rohbau der Kita Nr. 34 eine wichtige Bauphase abgeschlossen worden. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt sowie des künftigen Kita-Trägers Evangelischer Kirchenkreis Soest-Arnsberg blickten gemeinsam in kleinem Kreis auf das Erreichte.
Bereits jetzt ist gut erkennbar, wie der mehrgruppige Kindergarten einmal aussehen wird. Auf einer Nutzfläche von 762 qm und 3.698 qm umbautem Raum liegt die Einrichtung im vorderen Teil des Baugrundstückes, das sich zwischen Oestinghauser Landstraße und Weslarner Weg befindet. Bauherr vor Ort ist die Zentrale Grundstückswirtschaft (ZGW) der Stadt Soest, die das Gebäude nach dem Vorbild der beiden Kitas Lülingsöhrchen und Martin-Luther als eingeschossige Beton-Fertigteile-Konstruktion errichten lässt.
Die Gebäudetechnik entspricht den zurzeit höchsten Standards. Mit Wärmerückgewinnung, einem Kaltwärmenetz, Fußbodenheizung mit Wärmetauscher und der Nutzung von Geothermie erreich man die Energieeffizienz Kfw 55. Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen geben der KiTa bedarfsgerecht Strom. Damit gliedert sich der Neubau sehr gut in das gesamte Neubaugeibet ein, welches ebenfalls hohe Klimaschutzstandards realisiert.
Die Baukosten einschließlich Mobiliar und Spielgeräten liegen bei rund 2,3 Millionen Euro. Durch ein Investitionsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das die Schaffung neuer Plätze in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege fördert, werden die Kosten weitestgehend aufgefangen. Die Betriebskosten übernimmt, wie üblich bei öffentlichen Kitas, die Stadt Soest.
Der Abschluss der Bauarbeiten ist für Sommer 2021 geplant. Die Inbetriebnahme soll zum Kindergartenjahr 2021/2022 geschehen. Eltern können sich ab 1. November 2020 online für einen Betreuungsplatz vormerken lassen, und zwar hier. Informationen über die Betreuung in der neuen Kitas sind ebenfalls schon zu erhalten, und zwar in der Martin-Luther-Kita, die ebenfalls zum "Verbund Kita Nord + OGS" des Evangelischen Kirchenkreises gehört.